Biographie

Evgeniya Kleyn trat als Kammermusikpartnerin regelmäßig mit international renommierten Musikern wie Julian Prégardien, Raphael Wallfisch, Camille Thomas und Alexey Stadler auf. Zudem begleitete sie regelmäßig die Meisterkurse von Prof. W.E. Schmidt und Prof. R. Wallfisch.


2019 war sie in der NDR-Sendung „Podium der Jungen“ zu sehen, und ihre Auftritte wurden im Programm „BBC in Tune“ live auf BBC 3 übertragen.

In eine Musikerfamilie hineingeboren, begann Evgeniya Kleyn im Alter von vier Jahren mit dem Klavierspiel. Ihre erste musikalische Ausbildung erhielt sie an der städtischen Musikschule in Tuapse (Russland), und schon in jungen Jahren trat sie mit verschiedenen Orchestern auf. Später studierte sie am „Nikolai-Rimski-Korsakow“-Konservatorium in Sankt Petersburg. Ihr anschließendes Masterstudium führte sie zu Prof. Szokolay und Prof. Gruzman im Fach Klavier sowie zu Prof. Kondratjewa und Prof. W.E. Schmidt im Fach Kammermusik.


Während ihres Studiums gewann Evgeniya Kleyn mehrere internationale Auszeichnungen und trat bei renommierten Festivals auf, darunter „Junge Klassik aus Weimar“, „Wege zu Liszt“, im Beethovenhaus in Bonn und im Brucknerhaus in Linz. Zudem initiierte sie zahlreiche Kammermusikprojekte, wie „Der bekannte und unbekannte Camille Saint-Saëns“, einen „DSCH-Marathon“ zu Ehren von Dmitri Schostakowitsch sowie Konzerte, die Eduard Lassen und Johann Nepomuk Hummel gewidmet waren.


Evgeniya Kleyn war Charlotte-Krupp-Stipendiatin der Neuen Liszt Stiftung in Weimar. Ihr Kammermusikstudium an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover vertiefte sie in der Klasse von Prof. Markus Becker und erhielt ein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes.

2019 gründete sie unter dem Dach von TONALi die tonali young academy in Hamburg. Derzeit engagiert sie sich aktiv in Sozial- und Bildungsprojekten. 2022 war sie eine der Mitbegründerinnen des Projekts „U All Together“, das geflüchteten Kindern, die vor dem Krieg fliehen, kostenlosen Kunstunterricht bietet.

Im Jahr 2023 rief sie das jährliche Kunstfestival „Kinder Kunst Campus“ ins Leben, das Kindern aus schwierigen sozialen Verhältnissen eine Bühne für ihre Talente und kostenlose Workshops bietet. Sie arbeitet eng mit verschiedenen sozialen Organisationen wie dem Roten Kreuz zusammen, um benachteiligten Menschen durch künstlerische Projekte zu helfen.